top of page

Vertrauen verkauft: Warum echte Empfehlungen stärker sind als jede Werbung

  • Autorenbild: Dorothee 123
    Dorothee 123
  • 13. Aug.
  • 2 Min. Lesezeit
ree

Wann hast du das letzte Mal etwas gekauft, weil dich eine Werbung überzeugt hat?

Und wann, weil eine Freundin oder ein Kollege dir begeistert davon erzählt hat?

Wenn du wie die meisten von uns tickst, war es die zweite Situation.


92 % der Konsument:innen vertrauen persönlichen Empfehlungen mehr als jeder Form klassischer Werbung. Das zeigt der „Global Trust in Advertising Report“ von Nielsen – und das sagt im Grunde alles über die aktuelle Marketing-Realität.


Menschen kaufen nicht, weil Unternehmen es ihnen sagen. Sie kaufen, weil Menschen, denen sie vertrauen, es tun. Genau hier setzt Social Commerce an – und er wächst dreimal schneller als der klassische E-Commerce (Quelle: KPMG Consumer Barometer Social Commerce).


Der Grund dafür ist so simpel wie menschlich:Empfehlungen kommen mit einer Beziehung.Und Beziehungen schaffen Vertrauen.


Deshalb setzen Marken wie Gymshark, Hello Fresh oder Zalando längst auf mehr als klassische Kampagnen. Sie bauen auf Influencer:innen, die ihre Produkte nicht nur zeigen – sondern verkörpern. Menschen, die Teil einer Community sind, Vorbilder, Sympathieträger:innen.


Und doch: Es geht noch echter. Noch wirkungsvoller. Noch näher.


Denn nichts überzeugt mehr als Menschen wie du und ich.

Mitarbeitende, die stolz von ihrer Arbeit erzählen.

Bestehende Kund:innen, die in Foren oder Kommentaren teilen, was sie begeistert.

Expert:innen, die ihre ehrliche Meinung geben.Und vor allem: Familie, Freund:innen, Kolleg:innen.


Authentizität wird zur härtesten Währung im Marketing.Und sie entsteht nicht auf Knopfdruck – sondern durch Verbindung.

Für Unternehmen heißt das:

  • Statt laut zu schreien, lieber Verbindungen stärken.

  • Statt Reichweite zu kaufen, lieber Beziehungen pflegen.

  • Statt alles kontrollieren zu wollen, lieber echten Dialog ermöglichen.

Social Commerce ist kein kurzfristiger Trend.

Er ist Ausdruck eines langfristigen Wandels – von Push zu Pull, von Werbung zu Empfehlung, von Kampagne zu Community.


Und die entscheidende Frage ist: Wer spricht heute über dich – und warum?


 
 
 

Kommentare


  • Instagram
  • LinkedIn
  • Amazon

©2025 von Dorothee Ebert 

bottom of page